DSB Abteilung
Der bereits 1861 gegründete Deutsche Schützenbund (DSB) ist mit ca. 1,35 Millionen Mitgliedern nicht nur der größte schießsportliche Dachverband Deutschlands, sondern – nach dem Fußball-, Turner- und Tennisbund – auch der viertstärkste deutsche Sportverband überhaupt. Gegliedert in 20 Landesverbände gehören dem DSB insgesamt über 14.200 Schützenvereine an.
Der Deutsche Schützenbund (DSB) konzentriert sich in seinem schießsportlichen Angebot auf die klassischen Disziplinen des Sportschießens. Viele dieser Disziplinen werden auch international bis hin zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen geschossen. Daher liegt beim DSB der besondere Schwerpunkt auf den olympischen Disziplinen.
Der DSB ist Mitglied der International Shooting Sport Federation (ISSF), dem internationalen Dachverband für olympische Schießsportdisziplinen.
Zu den erklärten Zielen des DSB zählen unter anderem: die Förderung und Überwachung des Sportschießens nach einheitlichen Regeln, die Regelung der Aus- und Fortbildung, die Einrichtung von Bundesligen, die Förderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit, die Durchführung des Deutschen Schützentages und die einheitliche Präsentation des Sportschießens und der Schützentradition in der Öffentlichkeit.
Im satzungsrechtlichen Sinne sind die unmittelbaren Mitglieder des Deutschen Schützenbundes ausschließlich seine 20 Landesverbände. In Hessen wird der DSB durch den Hessischen Schützenverband vertreten, welcher in 27 Schützenbezirke aufgeteilt ist.
Beim (DSB) werden eine Vielzahl von Disziplinen im Schießsport angeboten. Diese umfassen sowohl das Schießen mit Gewehren und Pistolen als auch das Bogen-, Armbrust- und Blasrohrschießen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Disziplinen, die beim DSB geschossen werden:
Gewehr
- Luftgewehr (10 Meter): Geschossen mit einem Luftgewehr auf eine Distanz von 10 Metern.
- Kleinkalibergewehr (50 Meter): Geschossen mit einem Kleinkalibergewehr auf eine Distanz von 50 Metern. Varianten sind:
- Freigewehr
- Sportgewehr
- Liegendkampf
- Großkalibergewehr: Verschiedene Disziplinen mit Gewehren größeren Kalibers.
- Vorderladergewehr: Geschossen mit historischen Vorderladergewehren
- Ordonnanzgewehr: Geschossen mit historischen Militärgewehren, z.B. Karabiner 98K.
- Unterhebelrepetierer: Geschossen mit historischen Gewehren aus der Zeit des Wilden Westens.
Pistole
- Luftpistole (10 Meter): Geschossen mit einer Luftpistole auf eine Distanz von 10 Metern.
- Kleinkaliberpistole (25 Meter): Geschossen mit einer Kleinkaliberpistole auf eine Distanz von 25 Metern. Varianten sind:
- Standardpistole
- Sportpistole
- Schnellfeuerpistole
- Freie Pistole (50 Meter): Geschossen mit einer freien Pistole auf eine Distanz von 50 Metern.
- Großkaliberpistole (25 Meter): Verschiedene Disziplinen mit Pistolen größeren Kalibers.
- Vorderladerpistole
Flinte
- Trap: Tonziele werden von Maschinen geworfen, und der Schütze muss sie mit einer Schrotflinte treffen.
- Skeet: Tonziele werden von zwei Maschinen aus verschiedenen Richtungen geworfen, und der Schütze muss sie mit einer Schrotflinte treffen.
Spezielle Disziplinen
- Lichtschießen: Disziplinen mit Lichtgewehren und Lichtpistolen, häufig für Nachwuchsschützen.
- Blasrohrschießen
Diese Disziplinen decken eine breite Palette von Schießsportarten ab und bieten für Schützen aller Altersgruppen und Fähigkeitsstufen die Möglichkeit, sich zu beteiligen und zu konkurrieren. Der DSB organisiert Wettkämpfe und Meisterschaften in diesen Disziplinen, die sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene stattfinden.
Sportschützen, die die Herausforderung suchen und sich mit anderen in Einzel- und Mannschaftswettkämpfen messen möchten, sind hier genau richtig.
Die SG Sprendlingen beteiligt sich aktuell mit folgenden Mannschaften an den Rundenwettkämpfen:
- Luftpistole
- Kleinkaliber-Sportpistole
- Kleinkaliber-Standardpistole (geplant)
- Großkaliber-Sportpistole
- Ordonnanzgewehr
- Unterhebelrepetiergewehr
Ganz nebenbei erwähnt: Rundenwettkämpfe sind eine beliebte und bewährte Methode, um Schützen im Wettkampfmodus zu halten und gleichzeitig die Gemeinschaft sowie den sportlichen Wettbewerb innerhalb der Schützenvereine hinaus zu fördern.
Für Fragen rund um den DSB steht Ihnen unser DSB-Referent gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Wenn Ihr sportliches Interesse geweckt wurde und Sie einmal "reinschnuppern" möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Link: DSB Webseite
Link: HSV (Hessischer Schützenverband)
Link: Schützenbezirk 34 – Stadt und Kreis Offenbach
Link: Sportordnung